top of page
Search

Zeit für Veränderung: Raus aus der Routine, rein ins neue Leben!

Writer's picture: martinafuttermartinafutter

Hast du schon länger den Wunsch, die eingetretenen Pfade zu verlassen, nach einer Veränderung im Job oder aus der eintönig gewordenen Alltagsroutine auszubrechen?

Träumst du davon, deine "Luftschlösser" in die Realität umzusetzen?

Dann ist jetzt die Zeit, dein Leben aktiv zu gestalten.

Oft fehlt der Mut, den ersten Schritt zu tun.


Warum manche "Luftschlösser" nie in Stein gebaut werden und immer Luftschlösser bleiben?


Drei grundsätzliche Schwierigkeiten tauchen oft auf, wenn man sein Leben verändern will.


1. Es fehlt dir an Selbstvertrauen


Wer ein Ziel erreichen will, muss an sich selbst und seinen Plan glauben, nur so können es andere auch tun.


Du wolltest schon immer einen Roman schreiben, denkst aber, den wird wohl niemand lesen wollen?


Mit dieser negativen Einstellung zu dir selbst und deinem Vorhaben wird der Erfolg wohl auf sich warten lassen.


2. Dein Ziel hat noch keine Form angenommen


Du hast den Wunsch nach Veränderung, aber eigentlich nur eine vage Vorstellung von dem, was du wirklich willst.


Bevor dein Vorhaben nicht auch in deiner Gedankenwelt Form angenommen hat, wirst du es in der Realität nicht umsetzen können.


3. Du weißt nicht, wie du dein Ziel erreichen sollst


Du hast zwar eine Idee, was in deinem Leben fehlt oder wie du es bereichern könntest, aber wie du dorthin gelangst, steht noch in den Sternen.


Du brauchst nicht nur eine Idee, sondern auch einen Plan, wie du die Idee umsetzen kannst.



Neuland betreten – So geht’s


Die meisten Pläne bleiben in der Schublade, ohne überhaupt versucht zu werden, aufgrund von mangelndem Selbstvertrauen. Selbstvertrauen wird stark davon beeinflusst, welche Erfolge und Misserfolge man bereits erlebt hat und wie man damit umgegangen ist.


Oft sind es kleine Schritte oder geringfügiges Umdenken, die zu größerem Selbstvertrauen führen.



10 Tipps für mehr Selbstvertrauen


1. Von außen nach innen

Zwischen dem äußeren Erscheinungsbild und dem inneren Befinden herrscht eine Verbindung, die nicht unterschätzt werden sollte. Wer sich um sein Äußeres sorgt, gepflegt auftritt und auf hochwertige, saubere Kleidung achtet, putzt sich auch von innen heraus. Gut gepflegt ist halb gewonnen. Wer sein Selbstvertrauen stärken möchte, kann beispielsweise mit einem neuen Haarschnitt oder dem Kauf von hochwertiger Garderobe beginnen.


2. Erhobenen Hauptes

Wusstest du, dass Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein schneller und dynamischer gehen? Die Körperhaltung und der Gang einer Person sind gute Indikatoren für deren Befinden. Hängende Schultern und ein schlürfender Gang senken nicht nur die Stimmung, sondern wirken auch negativ auf das Selbstbewusstsein. Also Brust raus, Kopf hoch und einen Gang zulegen!


3. Dankbar sein

Wer sich stets den Kopf zermartert, welche Schwächen man hat und wie wenig das Glück einem hold ist, der zieht sich langfristig herunter und zerstört sein Selbstbewusstsein. Statt sich nur auf die eigenen Schwächen zu besinnen, sollte man sich mehr auf seine Stärken konzentrieren und Dankbarkeit – auch für kleine Erfolge – zeigen.


4. Komplimente austeilen

Tatsächlich trägt ein negatives Selbstbild dazu bei, auch andere in einem schlechten Licht zu sehen. So mancher Groll wird in Form von Beleidigungen, negativen Gefühlen und üblem Tratsch auf andere übertragen. Es wird Zeit, aus diesem Negativ-Zyklus auszubrechen. Versuche, freundliche Worte für die Menschen in deiner Nähe zu finden. Das steigert nicht nur deine Beliebtheit, sondern auch das Selbstvertrauen.


5. Gut zu sich selbst sein

Niederlagen muss jeder hin und wieder einstecken. Doch statt sich in Selbstmitleid oder gar in einem Ansturm von Wut zu vergraben, solltest du aufmunternde und nette Worte für dich selbst finden. Schließlich folgt nach jedem Tief auch wieder ein Hoch. Du kannst auch eine persönliche Motivations-Rede für dich vorbereiten, die du bei Gelegenheit laut vor dem Spiegel oder vorerst vielleicht nur in Gedanken an dich selbst richtest. Betone dabei deine Stärken. (Macht Spaß ( ; - )


6. Kompetenz steigern

Du denkst: „Das kann ich nicht?“ oder „Andere können das viel besser als ich?“ Dann wird es Zeit, einerseits umzudenken und andererseits in dich selbst zu investieren. Vielleicht solltest du dich fortbilden, wo es nur geht oder endlich mal auf deine innere Stimme hören? Je größer deine Kompetenz, desto mehr Selbstvertrauen.


7. Eigeninitiative

Es liegt an dir, den ersten Schritt zu tun. Das bedeutet aber auch, dass du – und nur du – für dein eigenes Glück (und Unglück) verantwortlich bist. Mache nicht andere für Misserfolge verantwortlich, sondern ergreife Eigeninitiative, um Kontrolle über dein eigenes Leben zu erlangen. Belohne dich selbst für kleine und große Erfolge, zum Beispiel mit einem entspannenden Wellness-Wochenende oder ...


8. Zu sich selbst stehen

Du meidest Diskussionen? Dabei hast du hier einen perfekten Trainingsgrund für mehr Selbstvertrauen! Die meisten Menschen haben Angst, etwas Dummes zu sagen – damit bist du nicht allein. Es wird dich womöglich in Erstaunen versetzen, wie offen die meisten Menschen sind. Trau dich und versuche, zumindest ein Argument zu jeder Diskussion in deinem Umfeld beizusteuern. Mit der Zeit wirst du geübter und dabei sogar Spaß empfinden. Also steh zu deiner Meinung und sprich sie laut und deutlich aus. Auch das steigert das Selbstbewusstsein.


9. Über den eigenen gewohnten Tellerrand blicken

Allzu gerne beschäftigt man sich vor allem mit sich selbst und seinen Sorgen. Oft gerät man dadurch in eine negative Gedankenspirale. Breche aus diesem Muster aus und fokussiere dich auf deine Selbstliebe und persönliche Entwicklung.


  1. Selbstreflexion: Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele nachzudenken. Stelle dir Fragen wie: Was macht mich glücklich? Was kann ich tun, um mich selbst zu unterstützen?

  2. Grenzen setzen: Lerne, klare Grenzen zu setzen und dich selbst zu respektieren. Sage öfter nein zu Dingen, die dir nicht guttun, und ja zu denen, die deine Selbstliebe fördern.

  3. Selbstpflege: Widme dir bewusst Zeit für Selbstpflege und Selbstfürsorge. Das können kleine Alltagsrituale wie ein warmes Bad, Meditation oder Spaziergänge in der Natur sein.

  4. Positive Affirmationen: Verwende täglich positive Affirmationen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken und negative Gedanken zu überwinden. Sätze wie "Ich bin genug" oder "Ich bin stolz auf mich für..." können dabei helfen.

  5. Neue Perspektiven: Erweitere deinen Horizont, indem du neue Dinge ausprobierst oder dich neuen Herausforderungen stellst. Dies kann helfen, deine Komfortzone zu erweitern und dein Selbstvertrauen zu steigern.


Selbstliebe bedeutet, sich selbst anzunehmen und zu schätzen, ohne sich selbst zu vernachlässigen. Indem du über deinen eigenen Tellerrand hinausblickst und dich auf deine eigene persönliche Entwicklung konzentrierst, kannst du ein tieferes Verständnis für dich selbst gewinnen und langfristig dein Wohlbefinden steigern.


10. Den inneren Schweinehund überwinden

Du musst den ersten Schritt gehen, auch wenn es darum geht, den eigenen Körper pfleglich zu behandeln. Wer regelmäßig Sport treibt, fühlt sich fitter und attraktiver. Außerdem hebst du mit sportlicher Betätigung deine Stimmung, denn das Glückshormon Serotonin wird vermehrt ausgeschüttet.



Ein neues Projekt angehen


Ein konkretes Ziel ins Auge fassen

Visualisiere dein Projekt, bevor es an die Umsetzung geht. Um dir das Ziel vor Augen zu führen, kannst du eine Pinnwand, ein Notizbuch, eine Tafel oder einfach Post-Its verwenden. In jedem Fall solltest du deine Idee konkret machen: ausformulieren und wenn möglich, anschaulich darstellen. Bringe dein Ziel ruhig in irgendeiner Form in deiner Wohnung an die Wand – so verlierst du dein Ziel garantiert nicht aus den Augen.


Einen Schlachtplan entwerfen

Kaum etwas dämpft die Motivation so sehr wie planloses Herumirren. Damit eine Idee von Erfolg gekrönt sein kann, brauchst du eine Strategie. Fertige eine Liste aller nötigen Schritte an und arbeite die Liste konsequent ab. Halte dabei einen festgelegten Zeitplan ein. Damit der Motivationspegel konstant hoch steht, solltest du dir für jeden Tag zumindest ein kleineres Ziel zu Beginn setzen, das du einfach erledigen kannst. Nach getaner Arbeit geht es an dein langfristiges Ziel unter Einhaltung deines Schlachtplans.


Viel Erfolg!

Der Weg zu einem neuen Leben erfordert Mut, Selbstvertrauen und einen konkreten Plan. Aber mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, deine Luftschlösser in Stein zu bauen und deine Träume in die Tat umzusetzen. Trau dich, den ersten Schritt zu machen – es lohnt sich! Wenn du jemand an deine Seite wünscht - ich weiß dich zu unterstützen!


Schreib mich an und lass uns sprechen, wo du stehst und um was es geht...





0 comments

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page