.png)

Geigenunterricht
(Anfänger ab 4 Jahre)
-
Motivierender professioneller Unterricht mit Spaß & Freude
-
Individuell angepasster Unterricht
-
Spielerische, kreative Lernmethoden
-
Fundierter Technikaufbau für langfristigen Erfolg
-
Breites Repertoire von Klassik bis Moderne
-
Gehörbildung & musikalisches Verständnis
-
Effektive Übestrategien für schnelle Fortschritte
-
Inspirierende & motivierende Lernatmosphäre
-
Mehr als 20 Jahre Unterrichtserfahrung
-
30 Min. wöchentlich bequem zu Hause
"Musik als Ausdruck der Persönlichkeit – Geige spielen ist mehr als Technik."

Herzlich Willkommen!
Hallo, ich heiße Martina!
Musik begleitet mich schon mein ganzes Leben – sie ist meine größte Freude und Leidenschaft!
Seit 2004 unterrichte ich in München Geige, Bratsche und Klavier und stehe bereits seit meiner Jugend auf der Bühne.
Mein musikalisches Studium im führte mich 1994-1998 an die Musikhochschulen in Basel und Dortmund/Detmold, wo ich meine künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten vertiefte.
2023 habe ich eine Pause eingelegt, um meinen zweiten Beruf im Bereich Coaching und Persönlichkeitsentwicklung weiter auszubauen.
Nun freue ich mich darauf, meine Schüler*innen mit Musik zu inspirieren und unterrichte wieder:
-
Geige ⎸ Bratsche und bei Bedarf Klavier
Ein Instrument spielen ist weit mehr als nur Technik – es ist eine wunderbare Möglichkeit, Emotionen auszudrücken, sich kreativ zu entfalten und die eigene musikalische Stimme zu finden.
Beim Musizieren entsteht eine tiefe Verbindung zur Musik, die über Noten und Fingerfertigkeit hinausgeht.
Gleichzeitig fördert das Instrumentalspiel wertvolle Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Geduld und Konzentration – Fähigkeiten, die nicht nur beim Musizieren, sondern auch im Leben von unschätzbarem Wert sind.
Martina Johanna Futter
+49 (0) 177 654 34 55


Meine Expertise: Solide Grundlagen für langfristigen Erfolg

Ich lege besonderen Wert auf einen fundierten und motivierenden Unterricht, der von Anfang an die richtigen Weichen stellt.
Was meine Schüler lernen und erleben:
・Freude am Musizieren – Musik soll begeistern und Spaß machen!
・Eine gesunde, stabile Haltung – Die richtige Technik von Anfang an für ein müheloses Spiel.
・Noten lesen innerhalb der ersten sechs Monate – Ein strukturiertes Konzept macht es leicht verständlich.
・Zusammenspiel mit anderen bereits im ersten Jahr – Kammermusik und Orchester fördern das Gehör und die Spielfreude.
・Selbstbewusstes Vorspielen vor Publikum – Spielerisch und ohne Druck lernen, sich musikalisch zu präsentieren.
Ich unterrichte:
・in Schwabing / Max Vorstadt München
・in der Schulzeit
・30 Minuten wöchentlich
„Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen“.
Aristoteles.
Vorgehen:
-
Anrufen oder mich anschreiben
-
Termin für Probestunde vereinbaren
-
Kennenlernen und die nächsten Schritte besprechen
„Füge ein inspirierendes Zitat hinzu, z. B. eine Aussage des Gründers, die deine Marke widerspiegelt. Klicke hier, um den Text zu bearbeiten und anzupassen.“
Die Bedeutung des Musikunterrichts in jungen Jahren
Das Erlernen eines Instruments in früher Kindheit, insbesondere im Alter von 4 oder 5 Jahren, kann zahlreiche positive Auswirkungen auf die Entwicklung eines Kindes haben.

Soziale und emotionale Entwicklung:
Eine Studie der University of Toronto (2006) zeigte, dass Kinder, die Musikunterricht erhielten, höhere Selbstbewusstseins- und Empathielevels aufwiesen, was auf die kooperativen Aspekte des Musizierens in Gruppen zurückzuführen ist.
Verbesserung der Gedächtnisleistung und Konzentration:
Eine Studie des Instituts für Musikpädagogik der Vrije Universiteit Brussel (2013) fand heraus, dass musikalische Aktivitäten das Arbeitsgedächtnis von Kindern verbessern.
Förderung von Disziplin und Geduld:
Kinder lernen durch regelmäßiges Üben, dass Ausdauer und Hingabe zu sichtbaren Erfolgen führen können.
Förderung der kognitiven Entwicklung:
Eine Studie der University of Southern California aus dem Jahr 2016 zeigte, dass musikalische Erfahrungen in jungen Jahren die neuronale Verarbeitung verbessern und eine schnellere Entwicklung der auditiven Fähigkeiten fördern, die für Sprache, Lesen und komplexe Denkprozesse wichtig sind.
Verbesserung motorischer Fähigkeiten:
Das Spielen eines Instruments erfordert Koordination, Präzision und Geschicklichkeit. Kinder, die früh ein Instrument erlernen, entwickeln oft feinmotorische Fähigkeiten schneller als ihre Altersgenossen. Eine Studie der Boston University (2013) stellte fest, dass Klavier- und Streichinstrumentenspieler bessere motorische Fähigkeiten und Hand-Auge-Koordination aufweisen.

Steigerung der akademischen Leistungen:
Es gibt Hinweise darauf, dass musikalische Ausbildung mit verbesserten akademischen Leistungen zusammenhängt. Eine Studie von der Northwestern University (2011) zeigte, dass musikalisch aktive Kinder bessere Lese- und Sprachfähigkeiten aufweisen.
Langfristige positive Auswirkungen:
Eine Studie der University of Kansas (2014) ergab, dass Erwachsene, die als Kinder Musikunterricht hatten, in kognitiven Tests besser abschnitten, insbesondere in den Bereichen verbales Gedächtnis und räumliche Vorstellungskraft.

Martina Johanna Futter 📞 +49 (0) 177 654 34 55
Gemeinsam Musizieren von Anfang an –
Kammermusik & Orchester als Herzstück des Lernens
Kammermusik und Orchesterspiel bedeuten mir persönlich sehr viel – sie sind das Herzstück meines musikalischen Weges und eine der schönsten Erfahrungen, die das Geigenspiel mit sich bringt. Musik ist schließlich nicht nur ein individuelles Erlebnis, sondern lebt vom gemeinsamen Klang, vom Austausch und der Energie, die beim Zusammenspiel entsteht.
Deshalb lege ich großen Wert darauf, dass meine Schüler*innen schon im ersten Jahr die Möglichkeit haben, mit anderen Kindern zusammen zu musizieren.
Vom ersten einfachen Duett bis hin zu kleinen Ensembles – das Zusammenspiel fördert nicht nur das Gehör und das rhythmische Verständnis, sondern macht auch unglaublich viel Spaß und motiviert zusätzlich.
Mein Unterricht bereitet gezielt auf das Musizieren in der Gruppe vor:

-
Frühes Zusammenspiel, um das gemeinsame Musizieren von Anfang an zu erleben
-
Rhythmus- und Gehörtraining, um sich im Ensemble sicher zu fühlen
-
Förderung der musikalischen Kommunikation, damit jeder Schüler lernt, auf andere zu hören und gemeinsam einen harmonischen Klang zu gestalten
-
Vorbereitung auf Orchester- und Kammermusikprojekte, damit der Einstieg in größere Ensembles leicht und selbstbewusst gelingt
Das Gefühl, in einem Orchester zu spielen und Teil eines großen Klangkörpers zu sein, ist unvergesslich. Weshalb meine Schüler*innen dieses Erlebnis schon früh entdecken dürfen – mit Freude, Selbstvertrauen und einer fundierten musikalischen Vorbereitung.
